Projekt zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Fauna

Bewohner und Gäste der Weschnitzinsel

 
 

Bekassine

(Gallinago gallinago)

Vogel des Jahres 2013

Die typischen Lebensräume der Bekassine, die zu den Schnepfenvögeln zählt, sind Moorlandschaften oder feuchte strukturreiche, extensiv bewirtschaftete Grünländer. Diese Lebensräume schwinden bundesweit zunehmend. In vielen Regionen sind die lokalen Vorkommen bereits erloschen. Dies berücksichtigend, profitierte die Bekassine besonders durch die Renaturierung der Weschnitz und die einhergehende Nutzungsextensivierung.

 
 

Graureiher

(Ardea cinerea)

Der Graureiher ist ein Generalist, der in dicht besiedelten Gebieten, sogar in Grünanlagen, Gärten und Gartenteichen jagt und auf landwirtschaftlichen Flächen genauso zu finden ist wie an der Küste, in Mooren oder Schilfgebieten. Auf der Weschnitzinsel ist er ein stetiger Besucher und Nahrungsgast. Seine Brutgebiete befinden sich häufig in den umliegenden Altneckarlachen, dort brüten die Graureiher, in kleinen Kolonien oder auch als einzelne Brutpaare überwiegend in Bäumen.

 
 

Kiebitz

(Vanellus vanellus)

Während der Kiebitz in den küstennahen Wiesenlandschaften noch recht häufig vorkommt, hat sein Lebensraum im Binnenland dramatisch abgenommen. Die Weschnitzinsel als Teil des VSG „Hessische Altneckarschlingen“ gehört potentiell zu den besten hessischen Brut- und Rastgebieten für den Kiebitz.
Im Frühjahr, während des Vogelzuges, sammeln sich oft große Schwärme auf den Wiesen der Weschnitzinsel.

Vom Projekt wird die Art maßgeblich von der zeitlich angepassten, extensiveren Bewirtschaftung und dem verbesserten Wasserregime profitieren.

 
 

Kranich

(Grus grus)

Im Frühjahr und Herbst sind die keilförmigen Formationen während des Kranichzuges am Himmel zu sehen und die laut trompetenden Rufe sind weithin zu hören. Auf der Weschnitzinsel rasten regelmäßig Kraniche auf ihrem Weg zu ihren Brutgebieten oder während des Zuges in die Winterquartiere.

Leider aber sind es oft menschliche Störungen, vor allem Hunde oder Reiter, die die Tiere aufscheuchen und vertreiben. Um eine ungestörte Rast zu ermöglichen, wurde das Gebiet im Frühjahr 2014 für Besucher und Landwirtschaft, durch Verschluss der Durchgänge an der Post- und Herrenbrücke, gesperrt.

 
 

Der Rotschenkel

(Tringa totanus)

Dieser kleine Watvogel aus der Familie der Schnepfenvögel ist, wie viele Arten der feuchten Grünländer und Wiesen, durch Eindeichungen, Entwässerung und Intensivierung der Landwirtschaft bedroht. Im Gebiet der Weschnitzinsel ist der Rotschenkel als Rastvogel bereits jetzt schon ein regelmäßiger Gast.

Als Bodenbrüter und Art, die mit ihrem Schnabel im flachen Wasser und in feuchten Ufern stochert und nach Nahrung sucht, wird auch der Rotschenkel von den Verhältnissen nach Durchführung des Projektes profitieren.

 
 

Die Sumpfohreule

(Asio flammeus)

Die Sumpfohreule brütet, wie viele Bewohner der offenen Landschaften, auf dem Boden von Sümpfen, Mooren und nassen Wiesen. Aufgrund der schwindenden Lebensräume ist die Sumpfohreule mittlerweile in allen "Roten Listen" Mitteleuropas registriert. In der Roten Liste Hessens ist sie mit "vom Aussterben bedroht", Stufe 1 geführt. Wahrscheinlich gibt es zurzeit keine Brutpaare. Im Frühjahr 2014 wurden im NSG/VSG „Weschnitzinsel von Lorsch“ vier Sumpfohreulen von Vogelbeobachtern gesichtet. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Zug- oder Nahrungsgäste. Trotzdem kann man diese Sichtungen als Beweis für das Potential des Gebietes werten.

 
 

Weißstorch

(Ciconia ciconia)

An den Anblick des Weißstorches haben sich die Hessen mittlerweile wieder gewöhnt. Nicht zuletzt durch Projekte wie dieses haben sich die Bestände des Weißstorchs wieder erholt und man kann die Tiere besonders im Hessischen Ried regelmäßig beobachten. Die Wiesenlandschaft der Weschnitzinsel dient ihm vor allem als Nahrungshabitat. Die Brutgebiete finden sich häufig in den umliegenden Altneckarlachen, wo die Störche heute sogar wieder eigene Nester bauen und nicht nur auf den vom Menschen installierten Storchenmasten nisten.

 
 

Rebhuhn

(Perdix perdix)

Eher ein untypischer Bewohner in der Flußaue der mehr in der Feldflur zuhause ist. Doch auch diese Art wird hoffentlich von der Maßnahme profitieren. Neue Deckungsstrukturen die im Rahmen des Projektes entstehen und ein breites Angebot an Insekten und Samen können den neuen Lebensraum auch für das Rebhuhn atraktiv machen.

10. Januar 2018 Überflug nach den ersten Hochwasserwellen
Film
und Bilder

Die Regenereignisse der zweiten Dezemberhälfte und der ersten Januarwoche haben der Weschnitz einen hohen Wasserstand beschert. ... mehr

28. November 2017 - Das erste Hochwasser
Bilder 13.-15. Oktober  Abfischen der "Alten Weschnitz"
... mehr

12. Oktober 2017 zweiter "Durchstich"
Beide Weschnitzarme fließen nun vereinigt im neuen Gewässerbett.  ... mehr

6./7. Oktober 2017
Fischbergung an der neuen Weschnitz
Viele freiwillige Helfer und Profiteams retten Fische, Krebse und Muscheln aus dem trocken fallenden Arm der "Neuen Weschnitz" ... mehr

5. Oktober 2017
Durchstich am Damm zur "Neuen Weschnitz"  ... (mehr)

1. September 2017
Die Baustelle hat das südliche Ende des Gebietes erreicht. Auch die meisten Teiche und Tümpel sind fertiggestellt. Nun werden die Ein- und Auslassbauwerke errichtet sowie die Furten gebaut.

31. Juli 2017 Der Baustellenbetrieb ist wieder aufgenommen.
Nach erneuter Sondierung des Baukoridors durch Kampfmittelexperten wird die Baustelle wieder frei gegeben.

17. + 21. Juli 2017 Baustopp durch Bombenfund
Der Fund zweier englischer Phosphorbomben bewirkt einen sofortigen Baustopp.

19. Juni 2017 "Baggerbiss"
Offizieller Pressetermin zur Projekteröffnung
Am 19. Juni wurde das Projekt von Regierungspräsidentin, Frau Brigitte Lindscheid (Grüne), dem Landrat des Landkreises Bergstraße, Herrn Christian Engelhardt (CDU), Lorschs Erstem Stadtrat Klaus Schwab (CDU), der Geschäftsführerin der Hessischen Landgesellschaft, Frau Prof. Dr. Martina Klärle und dem Geschäftsführer des Gewässerverbandes Bergstraße Herrn Ullrich Androsch eröffnet.
(mehr)

Alle Info´s zum Projektfortschritt

Bewohner und Gäste der Weschnitzinsel